Erstkommunion

Die Erstkommunion ist ein wichtiger Schritt des Hineinwachsens in die Kirche. Die Feier ist ein Fest der ganzen Gemeinde und gehört wie Taufe und Firmung zu den Einführungssakramenten, den Sakramenten der Christwerdung. Die Kinder werden an diesem Tag in die Mahlgemeinschaft aufgenommen. 

Kurze Geschichte der Erstkommunion

In der Regel wird die Feier der Erstkommunion um den „Weißen Sonntag“ herum, dem ersten Sonntag nach Ostern, begangen. Der Name leitet sich von den weißen Gewändern ab, die die Neugetauften in der Frühzeit des Christentums trugen. Sie versinnbildlichten die Reinigung durch das Taufwasser und waren ein Zeichen für den in Christus neu geborenen Menschen. Ab dem siebten Jahrhundert trugen die Erwachsenen Täuflinge die weißen Kleider von Ostern bis zum darauffolgenden Sonntag, in der so genannten "Weißen Woche“.

Im 19. Jahrhundert empfahlen Bischöfe, die Erstkommunion auf diesen Sonntag zu legen um zu verdeutlichen, dass in der Erstkommunionfeier die Erneuerung der Taufe gesehen wird. Die Beziehung zu Gott wird durch die Aufnahme in die Mahlgemeinschaft intensiver. Noch heute zeigt sich die Verbindung von Erstkommunion mit Ostern und der Taufe in Texten und Liedern im Gottesdienst, den weißen Kleidern und den Kerzen der Kommunionkinder. In manchen Gemeinden tragen die Erstkommunionkinder aber auch ein einheitliches Gewand („Albe“). Bei der Erstkommunion bekennen Kinder ihren Glauben und empfangen zum ersten Mal die Kommunion, also Leib und Blut Christi in der Gestalt von Brot (Hostie) und Wein. Die Eucharistiefeier ist damit mehr als eine Gedächtnisfeier in Erinnerung an das letzte Abendmahl, dass Jesus mit seinen Jüngern gehalten hat. Vielmehr bleibt Christus in der Eucharistiefeier gegenwärtig.

Erstkommunion in Mering

In der Regel gehen Kinder der dritten Klasse zur Erstkommunion, sie sind dann meist etwa neun Jahre alt. Am Ende der zweiten Klasse bekommen die Kinder eine Einladung, um im nächsten Jahr an der Erstkommunionvorbereitung teilzunehmen. Die Eltern, die für ihre Kinder um dieses Sakrament bitten, können sie dann zur Erstkommunion anmelden und erhalten beim Elternabend im Herbst alle weiteren Informationen.

Die Vorbereitung auf dieses Sakrament geschieht bei uns im Rahmen des Sonntag+. Die Kinder treffen sich mit ihren Gruppenbegleitern zu fünf Gruppenstunden, wo sie sich mit wesentlichen Inhalten der Erstkommunion auseinandersetzen. Mit der Pfarrgemeinde und den Firmbewerbern feiern wir dann den Sonntagsgottesdienst. Danach besteht die Möglichkeit zu einem Snack und gegenseitigem Kennenlernen.

Die wichtigste Vorbereitung geschieht allerdings zu Hause: über den Glauben an Jesus sprechen, miteinander beten und gemeinsam den Sonntagsgottesdienst zu besuchen sind Kernelemente des Glaubens. Wenn die Kinder sich als Teil der christlichen Glaubensgemeinschaft verstehen und Gott kennenlernen, können sie auch die Werte leben, die uns allen so wichtig sind. Daneben gibt es noch ein paar weitere einzelne Elemente der Vorbereitung, die die Eltern am Elternabend erfahren.

Die Feier der Erstkommunion selbst findet in Mering in St. Michael immer am zweiten Sonntag nach Ostern statt. Wir feiern zwei Gottesdienste, einen um 9.00 Uhr und einen um 11.00 Uhr - jährlich abwechselnd zwischen den Kindern der Luitpoldschule/weiteren Schulen und den Kindern der Amberieuschule. Eine gemeinsame Dankandacht am Erstkommuniontag um 17.00 Uhr in Mariä Himmelfahrt schließt diesen schönen Tag ab.

Nähere Informationen zu unserer Erstkommunionvorbereitung erfahren Sie im Kath. Pfarramt (Tel: 08233-7425-0). 

KONTAKT

Katholisches Pfarramt
St. Michael Mering

Herzog-Wilhelm-Straße 5
86415 Mering

Telefon +49 (0)8233-74250
pfarramt@mitten-in-mering.de

Öffnungszeiten:
Montag: 9 - 12 Uhr
Dienstag: 9 - 12 Uhr
Donnerstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr

SPENDENKONTEN

St. Michael Mering:
Raiba Kissing-Mering
IBAN DE08 7206 9155 0000 1264 11
BIC GENODEF1MRI

St. Johannes Meringerzell:
Raiba Kissing-Mering
IBAN DE35 7206 9155 0000 1076 89
BIC GENODEF1MRI

Mariä-Himmelfahrt St.Afra:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN DE64 7205 0000 0000 3602 63
BIC AUGSDE77XXX